Hallo an Alle!
Ich habe hier eine Infrastruktur mit 4 Domänen (firma1,2,3,4 .intern) bestehend aus je 2 Domain Controllern (2008r2 u 2012r2), 1 Terminalservern (2008r2 u 2012r2) und 1 Exchangeservern (2010 u 2013 ebenfalls auf entweder 2008r2 bzw 2012r2)
Nun sollen alle 4 Domänen mit den bestehenden Usern in eine neue AD (ad.firma.org) gebracht werden. Parallel dazu ist die Einführung von Office 365 geplant.
Pro Exchange sind ca 80 Mailboxen; Alle Server laufen auf je einem VMWare ESXi Host.
Alle User auf den 4 Exchange Servern haben die gleiche offizelle Domain. Mails kommen über den Provider, werden dort auf einem Gateway Server auf SPam, AV usw gescannt und dann intern auf den jeweiligen Exchange weitergeleitet (eigene Subdomain-Email Adresse
zb. userx@firma1.firma.org)
Der UPN Name für die Office365 Migration ist bereits bei allen Usern hinzugefügt (firma.org).
Mein Plan dazu wäre nun pro Domain:
Update Exchange auf jeweils aktuellste Version
Einrichten Ad-Connect für AD Sync zu Azue AD mit Passwortsync;
Migration der Exchange Postfächer
Aufheben der ADSync
->>>>User arbeiten weiterhin am alten Terminalserver (login via Netbios Namen)
Dekomissionierung des lokalen Exchange,
ADMT 3.2 installieren; AD-Sync in die neue Domain OHNE SID History
Installierern, Konfigurieren und Datenübernahme auf den neuen Terminalserver unter Server 2019; Test RDP-Server
Mit ADMT SID-History übernehmen, Test Outlook Verbindung zu Office 365;
Mit der Übernahme der SIDs in die neue Domain und vorher mit ADConnect in Azure AD sollte die Verbindung funktionieren.
Meine Frage wäre nun: Habe ich hier einen Denkfehler, was sagt ihr dazu ? Würdet ihr was anderes machen ?
Danke im vorhinein für alle Anregungen und Tips!
Herzliche Grüße
Reinhold