Quantcast
Channel: Active Directory Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1144

Domänenübergreifende Gruppenrichtlinien

$
0
0

Guten Tag

Ich habe eine Frage bezüglich Gruppenrichtlinien und wie sich diese bei einer einseitigen Vertrauensstellung verhalten. Zunächst einmal die Umgebung.

Es handelt sich um zwei Domänen: Domain.A und Domain.B
Sie sind beide auf der Windows 2008 R2 Funktionsebene und laufen auch auf eben diesen Servern.

Die Vertrauensstellung ist derartig eingerichtet, dass Domain.B der anderen Domäne (Domain.A) vertraut (= ausgehende Vertrauensstellung von Domain.B aus).

Die Gruppenrichtlinien und/oder Benutzerkonfigurationen in Domain.A sind so eingerichtet, dass eine Umleitung der Benutzerdaten (Einstellungen, Eig. Dateien, etc.) auf ein Netzlaufwerk stattfindet. Außerdem wurden Einstellungen getroffen, die bewirken, dass Zertifikate (z.B. für Outlook Verschlüsselung) bei der Anmeldung abhängig vom Benutzer verteilt werden.

In Domain.B wurde eine lokale Gruppe erstellt, in der ein Benutzer aus Domain.A (Bsp.: User.A) Mitglied ist.

In Domain.B wurde ein Gruppenrichtlinienobjekt erstellt, in dem die Richtlinie "Computerkonfiguration\Administrative Vorlagen\System\Gruppenrichtlinie\Gesamtstrukturübergreifende Benutzerrichtlinien..." aktiviert ist.

Soviel zur Vorgeschichte jetz die aktuelle Situation:

Wenn sich User.A an einem Computer anmeldet der in Domain.A Mitglied ist, funktioniert der Aufruf der Profilinformationen ohne Probleme und die Einstellungen des Benutzers sind da.
Wenn sich User.A nun aber an einem Computer der Domain.B anmeldet (erfolgt mit Domain.A\User.A) so werden nicht die Daten von dem Netzlaufwerk abgerufen (welches auch an diesem Computer angebunden ist) sondern ein lokaler Benutzer angelegt. Die Einstellungen etc. sind in diesem Fall auch alle nicht vorhanden.

Ich möchte es nun aber schaffen, dass User.A sein Profil auf dem Computer in Domain.B nutzen kann.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Liegt es an einem falschen Verständnis meinerseits bezüglich der Richtlinien und Vertrauensstellung und wie sie interagieren? Ist die Umgebung vllt. falsch aufgebaut? Ich habe in einem Blog-Post etwas gelesen was mich in etwa die richtige Richtung geschubst hat (...glaube ich zumindest). Bei dem Beispiel handelte es sich aber um eine bidirektionale Vertrauensstellung deshalb kann ich auch gedanklich mit der einseitigen Stellung komplett daneben liegen.

Nun ja das wäre es eigtl. erst einmal. Falls mir jemand helfen kann oder noch weitere Informationen benötigt werden lasst es mich wissen und ich werde mein bestes tun diese nachzuliefern.

Vielen Dank und bis bald
Pretor989


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1144


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>