Hallo,
wir sind gerade dabei die Erweiterung einer bestehenden Domäne (2008R2 Schema) auf einen 2. Standort zu erweitern.
Die Grundkonfiguration stellt soweit kein Problem dar. Diese würden wir wie folgt setzen:
Domäne auf 2012 anheben
1. Standort ein physikalischer DC mit DNS globaler Katalog und ein virtueller DC mit DNS, WINS läuft ebenfalls auf beiden DC
2. Standort ein physikalischer DC mit DNS globaler Katalog und WINS
Standorte sind über site2site VPN verbunden (UTM Cluster)
Im AD wird ein neuer Standort angelegt und der neue DC von Standort 2 hinzugefügt
Am 2. Standort arbeiten bis 20 MA. Zusätzlich dient der 2. Standort als Reserve falls Standort 1 ausfällt. Anschließend werden die Server am Standort 2 zur Verfügung gestellt. Am Standort 2 stehen die gleichen Server wie an Standort 1, jedoch nur als Reserve, nicht produktiv! Einzig ein DC ist produktiv.
Die User am Standort 2 melden sich am 2. Standort an der Domäne an, anschließend per Remote Desktop auf den Servern am Standort 1. Wenn nun Standort 1 ausfällt, dann wandern die virtuellen Server nach Standort 2 und User von Standort 1 (ca. 100 MA) melden sich an der Domäne an (DC an Standort 1 noch verfügbar) und arbeiten per Remote Desktop an Standort 2 auf den Servern.
Nun habe ich ein Problem mit meinen servergespeicherten Profilen, Ordnerumleitungen. Ich komme einfach nicht auf die Idee wie ich dies am Besten umsetze, denn wir gehen nun von 4 Hosts aus, deren Gäste im Fehlerfall den Standort wechseln. Das Ganze ohne Replikation, Cluster. Die Gastmaschinen sind auf einer SAN, die Standorte 2 Min von einander entfernt. Im Fehlerfall wird die SAN von Standort 1 nach Standort 2 gebracht, an die HOSTS angeschlossen und die Gastmaschinen wieder gestartet. Nun zu meinem Gedankenproblem:
Normalzustand:
User am Standort 2 melden sich an einem DC am Standort 2 an, Userprofile liegen am Standort 1: Nicht OK! ?
User am Standort 1 melden sich an einem DC am Standort 1 an, Userprofile liegen am Standort 1: OK.
Fehlerzustand:
Server wandern nach Standort 2
User am Standort 1 melden sich am Standort 1 an einem DC an, Userprofile liegen nun am Standort 2: Nicht OK! ?
User am Standort 2 melden sich am Standort an einem DC an, Userprofile liegen am Standort 2: OK.
Userprofile, Ordnerumleitungen, Homeverzeichnisse liegen auf einer Gastmaschine
Da die HOSTS an Standort 2 lediglich eine Reserve darstellen, kann ich dort keine Server aufsetzen, die die Profildaten der User von Standort 2 hosten. Sonst wäre das kein Problem. Ich stelle mir nun die Frage wie man das Ganze vom Design löst und hoffe Jemand stand schon einmal vor einem ähnlichen Problem.
Meine bisherigen Überlegungen:
2. physikalischen Server pro Standort für die Profildaten. Problem hierbei wäre: Wenn ein User den Standort wechselt, dann hat man wieder das gleiche Problem.
Profildaten spiegeln (über Nacht, wenn Niemand mehr arbeitet). Birgt aber die Tatsache eines asynchronen Spiegels.
Die User nur noch über TS arbeiten lassen, dann hätte man das Problem nicht, jedoch ist das nicht gewünscht, da das Design der Landschaft nicht dafür ausgelegt wurde.
Die Daten wandern lassen aber nach welchen Schema wohin?
Zur Zeit gehe ich davon aus, dass man das Problem nicht lösen kann, eine der beiden Seiten hat immer das Problem von langen Anmeldezeiten. Außer ich würde die Servergespeicherten Profile und Ordnerumleitungen deaktivieren (leider nicht gewünscht). Jedoch glaube ich ist das größte Problem die Ordnerumleitung, jedoch nicht die servergespeicherten Profile, da die am Client doch auch noch lokal liegen.